📉 Seit 2023 weisen die österreichischen Gemeinden (ohne Wien) ein Defizit von -0,2 Prozent des BIP auf. Damit liegen sie über ihrer Zielvorgabe und tragen zum gesamtstaatlichen Defizit von -4,7 Prozent 2024 bei. Nun wird diskutiert, dass auch Gemeinden stärker zur Budgetkonsolidierung beitragen sollen. 🤔 Doch wo können Gemeinden tatsächlich noch sparen? Ohne strukturelle Reformen auf übergeordneter Ebene wird es kaum möglich sein, die Haushalte der Gemeinden langfristig aus eigener Kraft zu konsolidieren. Denn weiteres Sparen wird zwangsläufig Auswirkungen auf das Leistungsangebot und die Lebensqualität in den Gemeinden und damit direkt auf die Bevölkerung haben. 💬 KDZ-Expertin Karoline Mitterer gibt im folgenden Beitrag Einblick in die begrenzten Handlungsspielräume der Gemeinden und beantwortet die Frage, warum sich die strukturellen Probleme der Gemeindefinanzen langfristig nur durch nachhaltige Reformen lösen lassen. 👉 https://lnkd.in/dG_QYh4s #Gemeindefinanzen #Budgetkonsolidierung #KommunaleVerwaltung #ÖffentlicheFinanzen #StrukturelleReformen #Leistungsangebot #Lebensqualität
KDZ - Centre for Public Administration Research
Government Relations Services
Für einen starken öffentlichen Sektor.
About us
Our international projects focus on the modernisation of public governance and management, e-government in Europe, also paying particular attention to the reform and strengthening of local and regional authorities in countries of Eastern and Southeastern Europe.Co-operation with the Council of Europe, OSCE, OECD-experts and CEMR (Council of European Municipalities and Regions) ensure the high quality of our international work. Furthermore, KDZ is a member of the German local government association KGSt (Cologne) and of ELANET (European Local Authorities Telematic Network) working together with Governance International (Bristol) and the University of St. Gallen (Institute for Public Services and Tourism, Switzerland). We organise study visits to Austria for employees of local and regional authorities from countries of Eastern and Southeastern Europe and provide technical assistance in matters concerning EU-programmes and funding. We act as partner in various international projects and are open for future cooperation and project proposals.
- Website
-
https://www.kdz.eu
External link for KDZ - Centre for Public Administration Research
- Industry
- Government Relations Services
- Company size
- 11-50 employees
- Headquarters
- Vienna
- Type
- Nonprofit
- Founded
- 1969
- Specialties
- Public Management, Public Governance, Public Finance, City Economics, Weiterbildung, Consulting, Öffentliche Finanzen, Städtepolitik, Europäische Governance, VRV 2015, DSGVO, Digitalisierung, and Öffentliche Verwaltung
Locations
-
Primary
Guglgasse 13
Vienna, 1110, AT
Employees at KDZ - Centre for Public Administration Research
-
Christian Rupp
Chief Digital Officer (CDO), International Digital Transformation Expert, Ambassador #AI4GOV, Adj.Prof. #Innovation, #eGovernment, #Digitalisation
-
Emanuele Padovani
Regional and local governments' financial analysis and management enthusiast
-
Alexander Heichlinger
GovInsight, Founder | Co-Founder & Chair European CSPF by KDZ
-
Klaus Wirth Dr.
Consultant, Researcher, Coach: KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung
Updates
-
🌍 Wie können die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in die lokalen öffentlichen Finanzen europäischer Städte integriert werden? In der heute erschienenen Ausgabe der ÖGZ des Österreichischer Städtebund beantwortet KDZ-Expertin Sara Deranja diese Frage und gibt Einblick in das Projekt "Sustainability in Local Public Finances – SLPF". 📖Die gesamte Ausgabe der ÖGZ mit dem Beitrag lesen Sie hier: 🔗https://lnkd.in/dVErj_8S 💡 SLPF wird von der Europäischen Union über das Instrument für technische Unterstützung (TSI) finanziert und von Expertise France, KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und I4C in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission durchgeführt. Mehr zu SLPF 👉 www.slpf.eu #Nachhaltigkeit #SDGs #SLPF #EUProjekte #Stadtentwicklung #PublicFinance #ZukunftGestalten
-
-
📢 Einladung zum Bank Austria KommunalForum 2025 🗓 Donnerstag, 8. Mai 2025 | 🕙 10:00–11:30 Uhr | 💻 Online ℹ️ In diesem Jahr dreht sich im traditionellen Forum alles um das Thema „Gemeindefinanzen in herausfordernden Zeiten“. Sie erhalten Einblick zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen, die Entwicklung der Gemeindefinanzen aus Expertensicht und wir stellen Ihnen das neue Praxisplaner-Tool zum KDZ-Quicktest vor! Bitte melden Sie sich bis 5. Mai an: 👉 https://lnkd.in/dzfPiHRG Der Public Sector der UniCredit Bank Austria AG, der Österreichischer Städtebund, der OSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND und das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung freuen sich auf Ihre Teilnahme! #Gemeindefinanzen #KommunalForum2025 #Praxisplaner #Quicktest
-
-
The KDZ annual report is available in English! With the heading ‘Confidence’, we look back on a year full of challenges, innovations and successes in public administration. 💡 A small section: 📊 321 members | 📚 50,000 library media | 📰 806 media reports | 🎓 144 seminars | 🔬 54 research projects | 🏛️ 64 consulting projects 📌 Read the KDZ annual report: https://lnkd.in/dJHJ5Ksr 🙏 Our thanks go to everyone who has contributed to these successes with their commitment, ideas and drive. Let's carry this confidence forward together and continue to actively shape change in 2025. #annualreport2024 #PublicAdministration #municipalities #shapingfuture
-
Mehr Aufgaben, weniger Geld 💸: Die schleichende Aushöhlung kommunaler Budgets im grauen Finanzausgleich Während der offizielle Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden regelmäßig verhandelt wird, vollzieht sich eine zweite, schleichende Entwicklung: der „Graue Finanzausgleich“. ⚠️ 📊 Sichtbar wird dieser (siehe Grafik) z.B. am laufend steigenden Zuschussbedarf der Bereiche Pflichtschule (inkl. Hort), Elementarpädagogik und Pflege von neun Tiroler Städten, wie kürzlich eine Studie des KDZ feststellen konnte. Gemeint sind Verschiebungen finanzieller Lasten – etwa durch neue Aufgaben oder kontinuierliche Einnahmenverluste – die den Gemeinden ohne adäquate Kompensation übertragen werden. 📢 Was das für die Gemeinden bedeutet und wie die Gemeindefinanzen entlastet werden können, beantwortet KDZ-Expertin Karoline Mitterer im heutigen Blogbeitrag. 🔗 https://lnkd.in/dX7Tm8Uj #Kommunalfinanzen #GrauerFinanzausgleich #GemeindenStärken #ÖffentlicheVerwaltung #Finanzausgleich #FAG2024
-
-
Neben 1568 Städten und Gemeinden veröffentlichen aktuell 44 Gemeindeverbände ihre Finanzdaten auf der Transparenzplattform 🌐 www.offenerhaushalt.at 📊. 👥 Gemeindeverbände sind Zusammenschlüsse von Gemeinden oder kommunalen Einheiten, die gemeinsam Aufgaben des eigenen Wirkungsbereichs übernehmen. Typische Aufgaben, die über Gemeindeverbände organisiert werden, sind zum Beispiel: 💧 Wasserversorgung 🚰 Abwasserentsorgung 🗑️ Müllentsorgung 📐 Raumplanung & -entwicklung 🤝 Interkommunale Zusammenarbeit 🛒 Gemeinsame Beschaffung von Dienstleistungen …und vieles mehr. 🔍 Werfen Sie einen Blick auf jene Gemeindeverbände, die bereits ihre Finanzdaten veröffentlichen. 📢 Wir freuen uns über jeden weiteren Gemeindeverband, der sich für mehr Transparenz entscheidet! #OffenerHaushalt #Transparenz #Gemeindeverbände #KommunaleFinanzen #DigitaleVerwaltung #InterkommunaleZusammenarbeit
-
-
🎙️ Kennen Sie schon den KDZ-Podcast "KDZ im Dialog"? Mit dem Podcast bieten wir Einblicke und Hintergründe in die öffentliche Verwaltung und erklären sie Ihnen in 30 Minuten pro Folge verständlich und spannend. 📢 Podcast-Gastgeber Siegfried Fritz spricht mit interessanten Gästen aus der Verwaltungspraxis, der Wissenschaft und aus dem KDZ. 🔟 Die 10. Folge ist bereits erschienen – und Folge Nr. 11 erscheint Anfang April! 🎧 Hören Sie rein und abonnieren Sie den Podcast überall, wo es Podcasts gibt! ➡️ https://lnkd.in/dsWnnYDa #KDZimDialog #ÖffentlicheVerwaltung #Verwaltungswissen #VerwaltungDerZukunft #JetztAnhören
-
-
REMINDER: Join us at the 📢 CAF Practitioners Network on March 31, 2025, from 2:00–3:30 p.m. (CET)! Reelika Väljaru and Karin Närep from the Estonian Ministry of Culture will share their experiences with implementing the CAF model. ℹ️ The Ministry of Culture of Estonia uses the CAF model since 2022. The implementation of the CAF effectively supported the innovation approach and delivered visible results and changes for the whole organization and its culture. As the main result of the implementation of CAF the first organizational strategy for the ministry was created and the vision of the ministry stated via large-scale involvement of the ministry’s people. 📅 Register now & view the agenda: https://lnkd.in/d6KXcVa2 #CAF #QualityManagement #PublicSector #Innovation
-
-
📑 Die richtige Abwicklung von öffentlichen Ausschreibungen wirft viele komplexe Fragestellungen auf, die Gemeindevertreter*innen und Mitarbeiter*innen lösen müssen. ❓ Welches konkrete Vergabeverfahren kommt für welchen Ausschreibungsgegenstand in Frage? ❓ Welche Gestaltungsmöglichkeiten, insbesondere im Unterschwellenbereich zur Vergabe geringfügiger Auftragsvolumina bestehen? ❓ Wie verläuft eine Ausschreibung von der Einleitung des Vergabeverfahrens bis zum Abschluss? 🎓 Diese und viele weitere Fragen werden im Onlineseminar "Update Vergaberecht für Städte und Gemeinden" am 7. April von Stefan Honeder und Mats Schröder beantwortet. 📅 Melden Sie sich noch rasch an! https://lnkd.in/dghC54Hv #Vergaberecht #ÖffentlicheAusschreibung #BVergG #Kommunalverwaltung #NachhaltigeBeschaffung #Rechtssicherheit #Vergabepraxis
-
-
🌱 Vienna leads the way in climate action: The city is set to become the first Austrian 'federal state/city' with its own Climate Law – a milestone on the path to climate neutrality by 2040. 📜 The law sets a clear legal framework for long-term climate protection, public participation, and sustainable urban development. It’s a strong signal for implementing the SDGs and the Paris Agreement at local level. "Tackling the climate crisis requires the involvement of all social forces. That is why Vienna's first climate law lays down binding rules for Vienna's climate policy and strengthens the role of science and civil society!" Stephan Auer-Stüger, Municipal Council Committee on Climate, Environment, Democracy and Personnel 🌍 How can cities turn SDGs into concrete action? Our EU TSI project 'Sustainability in Local Public Finances - SLPF' is supporting four other European cities to integrate the SDGs and the green agenda into their public finance systems, helping cities across Europe to take concrete steps towards sustainability and climate action. 📖 Read more about Vienna’s Climate Law and the SLPF project in our new blog post by Sara Deranja: 👉 https://lnkd.in/d9sVaXsq 🔗 Project info: slpf.eu #SDGs #UrbanSustainability #PublicFinance #ClimateAction #Sustainability #SLPF #GreenTransition #LocalGovernments